
EDITORIAL 2025
Lebensmittel sind Lebensrecht
Obwohl Studien klar zeigen, dass schlechte Ernährung und Übergewicht vor allem in populären Stadtvierteln auftreten, beschliesst die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Prävention dieser Problematik, die 43 % der Bevölkerung betrifft, künftig nicht mehr zu finanzieren!
Seit 25 Jahren hat sich die Schweizer Genusswoche als nationales Ereignis etabliert, das die Ernährung ins Zentrum unseres täglichen Lebens rückt. Wir tragen eine grosse Verantwortung. Das industrielle Ernährungssystem heute versagt darin, neun Millionen Menschen genussvoll zu nähren. Wir laufen sehenden Auges gegen eine Wand, indem wir unsere Nahrung einer Industrie überlassen, die unser Essen bestimmt: keine Kauarbeit, keine Zubereitung, keine Kalorien, keine bäuerliche Landwirtschaft, dafür aber 35 % Abfall!
Freiwillige politische Massnahmen könnten umgesetzt werden: Geschmacks- und Ernährungsbildung in allen Schulen von früh an, Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, Einführung einer sozialen Lebensmittelversicherung sowie die Förderung von Kleinbauernhöfen, alternativen Läden und Direktvermarktung. So wäre gutes Essen mit qualitativ hochwertigen und schmackhaften Lebensmitteln möglich. Denn individuelle Verantwortung allein reicht nicht aus.
Erleben Sie im September die zahlreichen Events der Genusswoche in der ganzen Schweiz. Mit Begeisterung und Lebensfreude rufen wir aus: Das Essen gehört denen, die es mit Leidenschaft geniessen!
Josef Zisyadis
Direktor Fondation pour la promotion du Goût